Seminare
Das ZERG bietet seit dem SoSe 2015 interdisziplinäre Seminare an, die von Studierenden verschiedener Fakultäten in ihr vorgesehenes Studienprogramm integriert werden können.
Ein Tag im Theater! Theaterseminar
Wintersemester 2024 / 25
\\ AKTUELLES SEMINAR //
Eine Zusammenarbeit des 'Zentrum für Religion und Gesellschaft' (ZERG) und des Theater Bonn:
Du gehst gerne ins Theater? Du interessierst dich dafür, wie aktuelle gesellschaftliche und politische Themen auf die Bühne gebracht werden können?
Du möchtest gerne erfahren, wie das Theater als Kulturbetrieb funktioniert?
Dann bist du hier genau richtig!
In der Blockveranstaltung "Ein Tag im Theater" soll das Theater und die Oper als Kulturbetrieb vorgestellt werden. Wir bekommen eine Führung hinter die Kulissen und lernen die verschiedenen Berufsfelder eines Theaters kennen. Ergänzend dazu wird exemplarisch ein Theaterstück bzw. eine Oper theoretisch besprochen und anschließend die Vorstellung des Stückes besucht. Die Veranstaltung schließt mit einem Nachgespräch, in dem wird die Möglichkeit haben, in direkten Kontakt mit Schauspieler:innen und Theatermacher:innen zu treten und aufgekommene Fragen nach der Vorstellung zu vertiefen.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Sitzungen (jeweils vom 14.00 Uhr bis ca. 22.30 Uhr) und findet in den Räumlichkeiten des Schauspielhauses bzw. der Oper statt:
Die genauen Stücke und Termine werden noch bekanntgegeben (Aktualisierungen erfolgen hier und bei BASIS)
Der Beitrag für die Theaterbesuche beträgt ca. 35 € p.P. (für zwei Vorstellungen). Über den genauen Betrag sowie die Zahlungsmodalitäten wird im Vorfeld per E-Mail informiert.
Anforderungen: Aktive, engagierte Mitarbeit; die Lektüre der behandelten Werke. Die Teilnahme an beiden kompletten Terminen ist zwingend notwendig.
Der Beitrag für die Theaterbesuche beträgt ca. 35 € p.P. (für zwei Vorstellungen). Über den genauen Betrag sowie die Zahlungsmodalitäten wird im Vorfeld per E-Mail informiert.
Vergangene Seminare
Du gehst gerne ins Theater? Du interessierst dich dafür, wie aktuelle gesellschaftliche und politische Themen auf die Bühne gebracht werden können?
Du möchtest gerne erfahren, wie das Theater als Kulturbetrieb funktioniert?
Dann bist du hier genau richtig!
In der Blockveranstaltung "Ein Tag im Theater" soll das Theater und die Oper als Kulturbetrieb vorgestellt werden. Wir bekommen eine Führung hinter die Kulissen und lernen die verschiedenen Berufsfelder eines Theaters kennen. Ergänzend dazu wird exemplarisch ein Theaterstück bzw. eine Oper theoretisch besprochen und anschließend die Vorstellung des Stückes besucht. Die Veranstaltung schließt mit einem Nachgespräch, in dem wird die Möglichkeit haben, in direkten Kontakt mit Schauspieler:innen und Theatermacher:innen zu treten und aufgekommene Fragen nach der Vorstellung zu vertiefen.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Sitzungen (jeweils vom 14.00 Uhr bis ca. 22.30 Uhr) und findet in den Räumlichkeiten des Schauspielhauses bzw. der Oper statt:
18.04.2024: Ein Tag im Theater - Tennesee Williams: DIE GLASMENAGERIE
25.04.2024: Ein Tag in der Oper - Tschaikowski: EUGEN ONEGIN
Du gehst gerne ins Theater? Du interessierst dich dafür, wie aktuelle gesellschaftliche und politische Themen auf die Bühne gebracht werden können?
Du möchtest gerne erfahren, wie das Theater als Kulturbetrieb funktioniert?
Dann bist du hier genau richtig!
In der Blockveranstaltung "Ein Tag im Theater" soll das Theater und die Oper als Kulturbetrieb vorgestellt werden. Wir bekommen eine Führung hinter die Kulissen und lernen die verschiedenen Berufsfelder eines Theaters kennen. Ergänzend dazu wird exemplarisch ein Theaterstück bzw. eine Oper theoretisch besprochen und anschließend die Vorstellung des Stückes besucht. Die Veranstaltung schließt mit einem Nachgespräch, in dem wird die Möglichkeit haben, in direkten Kontakt mit Schauspieler:innen und Theatermacher:innen zu treten und aufgekommene Fragen nach der Vorstellung zu vertiefen.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Sitzungen (jeweils vom 14.00 Uhr bis ca. 22.30 Uhr) und findet in den Räumlichkeiten des Schauspielhauses bzw. der Oper statt:
Freitag, 03.11.2023: Ein Tag im Theater – Vorstellungsbesuch Stück VON MÄUSEN UND MENSCHEN (Treffpunkt Haupteingang Schauspielhaus, Bad Godesberg)
Mittwoch, 13.12.2023: Ein Tag in der Oper – Vorstellungsbesuch MOSES UND ARON (Treffpunkt: Haupteingang Oper, Bonn-Innenstadt)
1. Sitzung: Donnerstag, 13.04.2023 – Organisatorisches, Einführung
16:00–18:00 Uhr Seminar (Prof. Jörg Seip / Barbara Loose)
2. Sitzung: Donnerstag, 20.04.2023 – Inhaltliche Einführung
16:00–18:00 Uhr (Prof. Jörg Seip)
3. Sitzung: Donnerstag, 27.04.2023 – Theaterführung hinter den Kulissen
16:00–18:00 Uhr (Larissa Blumenauer, Schauspielhaus)
4. Sitzung: Donnerstag, 04.05.2023 – Blut wie fluss (ua)
16:00–18:00 Uhr (Johanna Tix)
Im Anschluss: Vorstellungsbesuch - Schauspielhaus
5. Sitzung: Donnerstag, 11.05.2023 – Mnemon (UA)
16:00–18:00 Uhr (Prof. Markus Saur)
Im Anschluss: Vorstellungsbesuch - Werkstattbühne
6. Sitzung: Freitag, 26.05.2023 – Berthold Brecht – Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
16:00–18:00 (Prof. Florian Radvan)
Im Anschluss: Vorstellungsbesuch - Schauspielhaus
7. Sitzung: Freitag, 09.06.2023 – Henrik Ibsen – PEER GYNT
16:00–18:00 Uhr (PD Dr. Daniel Bauer)
Im Anschluss: Vorstellungsbesuch - Schauspielhaus
8. Sitzung: Donnerstag, 15.06.2023 – Franz Lehár – Die lustige Witwe
16:00–18:00 Uhr Seminar
Im Anschluss: Vorstellungsbesuch - Opernhaus
9. Sitzung: Donnerstag, 29.06. – Abschlusssitzung: Und was ist jetzt mit uns!?
16:00–18:00 Uhr (Prof. Jörg Seip / Barbara Loose M.A.)
1. Sitzung: Donnerstag, 13.10.2022 – Organisatorisches, Einführung
16:00–18:00 Uhr (Prof. Jörg Seip / Barbara Loose)
2. Sitzung: Donnerstag, 20.10.2022 – Theaterführung hinter den Kulissen
16:00–18:00 (Larissa Blumenauer (Theater Bonn) und Barbara Loose)
3. Sitzung: Donnerstag, 03.11.2022 – Bronner / Kittstein – Recht auf Jugend
16:00–18:00 Uhr (Julia Weiss)
Im Anschluss: Vorstellungsbesuch - Schauspielhaus
4. Sitzung: Donnerstag, 10.11.2022 – Eve Leigh – Wildfire Road (UA)
16:00–18:00 Uhr (Johanna Tix)
Im Anschluss: Vorstellungsbesuch - Werkstattbühne
5. Sitzung: Donnerstag, 01.12.2022 –Henrik Ibsen – Peer Gynt
16:00–18:00 (Prof. Krebs)
Im Anschluss: Vorstellungsbesuch - Schauspielhaus
6. Sitzung: Donnerstag, 08.12.2022 – Alberto Franchetti – Asrael
16:00–18:00 Uhr (Dr. Stefan Plasa)
Im Anschluss: Vorstellungsbesuch - Opernhaus
7. Sitzung: Donnerstag, 26.01.2023 – Hübner / Nemitz – Der Haken (UA)
16:00–18:00 Uhr (Johanna Tix)
Im Anschluss: Vorstellungsbesuch - Schauspielhaus
8. Sitzung: N.N. – Abschlusssitzung: Und was ist jetzt mit uns!?
16:00–18:00 Uhr (Prof. Jörg Seip / Barbara Loose M.A.)
1. Sitzung: Donnerstag, 21.10.2021 – Organisatorisches, Einführung
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (Prof. Jörg Seip / Barbara Loose)
3. Sitzung: Donnerstag, 18./19.11.2021 – Heinrich von Kleist – Der zerbrochene Krug
16:00–18:00 Uhr Seminar (Prof. Florian Radvan)
Fr., 19.11.2021,ab 19:30 Uhr Vorstellungsbesuch (Premiere)
Do., 25.11.2021, 16:00–18:00 Uhr Gespräch mit Regisseur
4. Sitzung: Donnerstag, 09./10.12.2021 – Giacomo Rossini – La Cenerentola
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (Dr. Stefan Plasa)
Fr., 10.12.2021, ab 19:30 Uhr Vorstellungsbesuch und Gespräch Oper Bonn
THEATERFÜHRUNG HINTER DEN KULISSEN
16:00–18:00 Uhr c.t. Dramaturgie Theater Theater Bonn (Bad Godesberg)
5. Sitzung: Freitag, 17.12.2021 – Lewis Carroll – Alice im Wunderland
16:00–18:00 Seminar (Johanna Tix) Seminarraum II
Ab 18:00 Uhr Vorstellungsbesuch und Gespräch Theater Bonn
6. Sitzung: Donnerstag, 27./28.01.2022 – Volker Lösch – Angst
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (Prof. Markus Saur)
28.01.22, ab 18 Uhr Vorstellungsbesuch und Gespräch Theater Bonn (Godesberg)
7. Sitzung: Donnerstag, 03.02.2022 – Abschluss: Was ist jetzt mit uns?!
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (Prof. Jörg Seip/Barbara Loose)
1. Sitzung: Donnerstag, 22.04.2021 – Organisatorisches, Einführung
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (Prof. Jörg Seip / Barbara Loose)
2. Sitzung: Donnerstag, 20.05.2021 – Hinter den Kulissen – Theaterführung digial
16:00–18:00 Uhr c.t. Larissa Blumenauer (Theater Bonn)
3. Sitzung: Donnerstag, 10.06.2021– Elfriede Jelinek – Prinzessinnendramen
16:00–18:00 Uhr Seminar (Johanna Tix)
Gespräch mit Expert*innen aus dem Theater
4. Sitzung: Donnerstag, 17.06.2021 – Voltaire – Candide
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (PD Dr. Daniel Bauer)
Gespräch mit Expert*innen aus dem Theater
5. Sitzung: Donnerstag, 01.07.2021 Beethoven – Fidelio
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (Dr. Roland Ißler)
Gespräch mit Expert*innen aus der Oper
6. Sitzung: Donnerstag, 08.07. – Schiller – Die Räuber
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (Barbara Loose)
7. Sitzung: Donnerstag, 15.07. – Abschluss: Was ist jetzt mit uns?!
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (Prof. Jörg Seip/Barbara Loose)
1. Sitzung: Donnerstag, 05.11.2020 – Organisatorisches, Einführung
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (Prof. Jörg Seip/Barbara Loose)
2. Sitzung: Donnerstag, 12.11.2020 – Inhaltliche Einführung
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (Prof. Jörg Seip / Barbara Loose)
3. Sitzung: Donnerstag, 26.11.2020 – Georg Büchner: Lenz
16:00–18:00 UhrSeminar (Prof. Andreas Krebs)
!! Mi., 02.12.2020 19:30 Uhr!! Besuch der Theateraufführung + Nachgespräch
4. Sitzung: Donnerstag, 03.12. – Franceso Cavalli: La Calisto
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (N.N.)
HV VII Fr., 04.12. 2020 Ab ca. 19:30 Uhr Besuch der Vorstellung und ggf. Gespräch
5. Sitzung: Donnerstag, 10.12.2020 – Evan Placey: Mädchen wie die
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (Kristina Krieger) HS VII
Besuch der Theateraufführung + Nachgespräch
6. Sitzung: Donnerstag, 17.12.2020 – Abschluss: Was ist jetzt mit uns?!
16:00–18:00 Uhr c.t. Seminar (Prof. Jörg Seip/Barbara Loose)
Programm:
1. Sitzung: Organisatorisches und Einführung
Do, 09.04.2020
Prof. Dr. Jörg Seip/ Barbara Loose
16:00-18:00 Uhr c.t. Seminar
2. Sitzung: Theaterführung: Hinter den Kulissen
Do, 16.04.2020
Expertin: Larissa Blumenauer
16:00-18:00 Uhr c.t. Theaterführung
3. Sitzung: Mauricio Kagel: Staatstheater
Do, 30.04.2020
Experte: Dr. Stefan Plasa
16:00-18:00 Uhr c.t. Seminar
ab ca. 19:00 Uhr Besuch der Aufführung und ggf. Nachgespräch
4. Sitzung: Volker Racho: Linie 16
Mi, 06.05.2020
Expertin: PD Dr. Irmgard Rüsenberg
16:00-18:00 Uhr c.t. Seminar
ab ca. 19:00 Besuch der Aufführung und Nachgespräch
5. Sitzung: Simon Solberg: Babel Bonn [U.A.]
Do, 14.05.2020
Expertin: Kristina Krieger-Laude
16:00-18:00 Uhr c.t. Seminar
ab ca. 19:00 Besuch der Aufführung und Nachgespräch
6. Sitzung: Anja Hilling: Apeiron [U.A.]
Mi, 10.06.2020
Experte: PD Dr. Wintzek
16:00-18:00 Uhr c.t. Seminar
ab ca. 19:00 Besuch der Aufführung und Nachgespräch
9. Sitzung: Abschluss und Transfer- Was ist jetzt mit uns?!
Do, 18.06.2020
Prof. Dr. Jörg Seip / Barbara loose
16:00-18:00 Uhr c.t. Seminar
Eine Zusammenarbeit des 'Zentrums für Religion und Gesellschaft' (ZERG) und des Theaters Bonn.
1. Sitzung: Donnerstag, 17.10.2019 – Organisatorisches, Einführung
16:00-18:00 Uhr c.t. Seminar (Prof. Dr. Jörg Seip/Johanna Tix) KTF, Sem. 3
2. Sitzung: Donnerstag, 24.10.2019 – Theaterführung: Hinter den Kulissen
16:00-18:00 Uhr c.t. Theaterführung (Larissa Blumenauer) Schauspielhaus
3. Sitzung: Donnerstag, 14.11.2019 – Richard Strauss: DER ROSENKAVALIER
16:00-18:00 Uhr s.t.. Seminar (Barbara Loose) KTF, Sem. 3
18:00 Uhr Besuch der Theateraufführung (ggf. Nachgespräch) Oper Bonn
4. Sitzung: Mittwoch, 20.11.2019 – Ewald Palmetshofer: VOR SONNENAUFGANG
16:00-18:00 Uhr c.t. Seminar (Prof. Dr. Andreas Krebs) KTF, Sem. 3
Besuch der Theateraufführung + Nachgespräch Schauspielhaus
5. Sitzung: Donnerstag, 28.11.2019 – Rui Zink: DIE INSTALLATION DER ANGST
16:00-18:00 Uhr c.t. Seminar (Dr. Stefan Plasa) KTF, Sem. 3
Besuch der Theateraufführung + Nachgespräch Werkstattbühne
6. Sitzung: Donnerstag, 05.12.2019 – Was ist jetzt mit uns?! Zwischenfazit
16:00-18:00 Uhr c.t. Seminar (Johanna Tix) KTF, Sem. 3
7. Sitzung: Donnerstag, 12.12.2019 – Molière: DER EINGEBILDETE KRANKE
16:00-18:00 Uhr c.t. Seminar (Dr. Roland Ißler) KTF, Sem. 3
19:30 Uhr Besuch der Theateraufführung + Nachgespräch Schauspielhaus
8. Sitzung: Donnertag, 16.01.2020 – Björn SC Deigner: IN STANNIOLPAPIER
16:00-18:00 Uhr c.t. Seminar (Kristina Krieger-Laude) KTF, Sem. 3
Besuch der Theateraufführung + Nachgespräch Werkstattbühne
9. Sitzung: Donnerstag, 23.01.2020 – Abschluss: Was ist jetzt mit uns?!
16:00-18:00 Uhr c.t. Seminar (Prof. Dr. Jörg Seip/Johanna Tix) KTF, Sem. 3
1. Sitzung: Organisatorisches, Einführung Dozenten: Prof. Dr. Jörg Seip, Johanna Tix
2. Sitzung: Theaterführung: Hinter den Kulissen Dozentinnen: Elisa Hempel und Larissa Blumenauer
3. Sitzung: Richard Strauss: Elektra Dozent: Prof. Dr. Markus Saur
4. Sitzung: Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott Dozent: Dr. Daniel bauer
5. Sitzung: Mehrnousch Zaeri-Esfahani: 33 Bogen und ein Teehaus Dozent: Kristina Krieger-Laude
6. Sitzung: Christine Land und Volker Lösch: House of Horror [U.A.] Theater. Frauen. Macht
Dozent: Dr. Stefan Plasa, Johanna Tix (i.V.)
7. Sitzung: Ferenc Molnár: Liliom Barbara Loose
8. Sitzung: Abschluss: Was ist jetzt mit uns?! Prof. Dr. Jörg Seip, Johanna Tix
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Jörg Seip (verantwortlich)
Organisation und Begleitung: Johanna Tix (durchführend)
Eine Zusammenarbeit des „Zentrum für Religion und Gesellschaft” (ZERG) und des Theaters Bonn.
1. Sitzung: Seminar: Organisatorisches / Einführung in die Thematik, Dozenten: Prof. Dr. Jörg Seip, Johanna Tix
2. Sitzung: Theaterführung Hinter den Kulissen, Betreuung: Elisa Hempel (Theater Bonn)
3. Sitzung: Jean Genet: Die Zofen Dozent: Dr. Daniel Bauer
4. Sitzung: Molière: Der Menschenfeind Dozent: Prof. Dr. Andreas Krebs
5. Sitzung: Ein Sommernachtstraum
6. Sitzung: Shakespeare: Ein Sommernachtstraum: Dozent: Dr. Stefan Plasa
7. Sitzung: Aischylos: Die Orestie Dozent: Prof. Dr. Markus Saur
8. Sitzung: Richard Wagner: Lohengrin Dozent: PD Dr. Peter Glasner
9. Sitzung: Nachbereitung – Was ist denn jetzt mit uns?! Feedbacksitzung; Dozenten: Prof. Dr. Jörg Seip, Johanna Tix
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Jörg Seip (verantwortlich)
Organisation und Begleitung: Charlotte Loesch, Johanna Tix (durchführend), Simon Konermann
Eine Zusammenarbeit des "Zentrum für Religion und Gesellschaft" (ZERG) und des Theaters Bonn.
1. Sitzung: Organisatorisches / Einführung in die Thematik Dozenten: Prof. Dr. Jörg Seip, Charlotte Loesch
2. Sitzung: Theaterführung 'Hinter den Kulissen' Betreuung: Elisa Hempel (Theater Bonn)
3. Sitzung: Berthold Brecht 'Die heilige Johanna der Schlachthöfe' Dozent: Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck
4. Sitzung: Phil Glass Oper 'Echnaton' Dozent: Prof. Dr. Markus Saur
5. Sitzung: Seminar zu Miguel de Cervantes' 'Don Quijote' Dozent: PD Dr. Peter Glasner
6. Sitzung: Werner Schwab 'Die Präsidentinnen' Dozent: Prof. Dr. Andreas Krebs
7. Sitzung: Elfriede Jelinek 'Wut' Dozentin: Anette Niefindt-Umlauff, StD’i.K.
8. Sitzung: Nachbereitung – Was ist denn jetzt mit uns?! Dozenten: Prof. Dr. Jörg Seip, Charlotte Loesch
Eine Zusammenarbeit des „Zentrum für Religion und Gesellschaft” (ZERG) und des Theaters Bonn.
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Jörg Seip
Organisation: Charlotte Loesch
1835 war der Student Karl Marx an der Universität Bonn nicht als Vater des Marxismus bekannt, sondern vor allem für seinen ‚nächtlich ruhestörenden Lärm und Trunkenheit‘. 1946 beschloss Isa Vermehren ihre erfolgreiche Karriere als Kabarettistin zu beenden um in Bonn Katholische Theologie zu studieren. Und ob 1930 Karl Barths offene Dreiecksbeziehung die Gerüchteküche der Bonner Universität beherrschte, können wir nur vermuten. Fest steht jedoch, dass berühmte Persönlichkeiten und Studenten der Bonner Universität wie Friedrich Nietzsche, Karl Barth, Konrad Adenauer, Karl Marx und Isa Vermehren die Geschichte der Stadt Bonn maßgeblich mitgeprägt haben.
2018 feiert die Universität Bonn nun ihr 200-jähriges Jubiläum – der perfekte Anlass für die Bonner Regisseurin Christina Schelhas gemeinsam mit den Studierenden in einer theatralen Performance zurück auf die turbulente, erfolgreiche, tragische und durchaus amüsante Vergangenheit der Universität und ihren beiden Theologischen Fakultäten zu blicken.
In einer Koproduktion zwischen dem ZERG und dem THEATER BONN erarbeiten die Studierenden im Rahmen des Seminars „WAS IST JETZT MIT UNS – Zum Verhältnis von Kunst und Religion – Studierende, Schauspieler und Experten im Gespräch“ einen eigenen Abend, der tief in die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Universität blicken lässt und dabei Fragen nach unserer gegenwärtigen Gesellschaft aufmacht. Unterstützt werden sie dabei vom Ensemble und den Werkstätten des THEATER BONN.
Im Theaterseminar werden die Studierenden unter Anleitung relevante Biographien und geschichtliche Ereignisse recherchieren. Auf Grundlage ihrer Recherche entwickeln sie aus Zeitdokumenten wie Briefen, Berichten, Fotografien oder Zeitungsbeiträgen theatrale Texte und Szenen. Diese Texte werden zu einer Fassung zusammengefügt und in einer Theaterperformance darstellerisch umgesetzt. In der Auseinandersetzung mit historischem Material steht insbesondere die Frage im Vordergrund, inwiefern künstlerische Strategien nicht nur einen Zugang zu Vergangenem eröffnen, sondern diesen Zugriff selbst problematisieren, und ebenso die historische "Wahrheit" in Frage stellen.
Im Seminar werden vor allem künstlerische Mittel untersucht und praktisch ausprobiert um Fakten und Ereignisse einem Publikum sinnlich zugänglich und greifbar zu machen. Im Fokus der Arbeit steht die subjektive Perspektive des Erzählers, die schauspielerische Darstellung (Körperhaltung, Sprache, Ausdruck), sowie die Einwirkung von Musik oder szenografischer Mittel wie Raum und Licht. Die Studenten erhalten Einblick in die Arbeit eines Schauspielers und erfahren was es heißt „auf der Bühne“ zu stehen. Die Grundlagen des Schauspiels werden in spielerischen Übungen zu Sprache, Körperarbeit und Wahrnehmung vermittelt. Im Zentrum steht die Wahrnehmung und Erfahrung der eigenen Präsenz, sowie die Herausforderung sich kreativ auszuprobieren und auszudrücken.
Studierende sollten für die Übungen bequeme Kleidung mitbringen. Zum Gelingen der Theaterproduktion ist regelmäßige Teilnahme unerlässlich und ein Fernbleiben von den Seminarsitzungen und Proben nur in begründeten Ausnahmefällen erlaubt.
1. Sitzung: Organisatorisches / Einführung in die Thematik Dozenten: Prof. Dr. Albert Gerhards, Charlotte Loesch, Rebecca Johanna Telöken
2. Sitzung: 'Hinter den Kulissen': Theaterführung Betreuung: Elisa Hempel
3. Sitzung: Benjamin Britten Oper 'Peter Grimes' Dozentin: PD Dr. Irmgard Rüsenberg
4. Sitzung: Yassin Musharbash 'Radikal' Uraufführung, Auftragsstück des Theaters Bonn
Dozentin: Anette Niefindt-Umlauff, StD’i.K.
5. Sitzung: William Shakespeare 'Der Sturm' Dozent: Dr. Stefan Plasa
6. Sitzung: Elfriede Jelinek 'Abraumhalde' Dozent: Dr. Peter Clar
7. Sitzung: Henrik Ibsen 'Die Frau vom Meer' Dozent: PD. Dr. Thomas Fechner-Smarsly
8. Sitzung: Seminarnachbereitung – 'Was ist denn jetzt mit uns?!' Dozenten: Prof. Dr. Albert Gerhards, Charlotte Loesch, Rebecca Johanna Telöken
Zum Spannungsfeld von Kunst und Religion – Studierende und Experten aus Wissenschaft und Kunstbetrieb im Gespräch. Eine Zusammenarbeit des „Zentrum für Religion und Gesellschaft“ (ZERG) und des Kunstmuseums Bonn.
Nach der erfolgreichen Theater-Kooperation in der Spielzeit 2015/2016 arbeitet das interdisziplinäre und interfakultäre Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Universität Bonn im WS 2016/17 eng mit dem Kunstmuseum der Stadt Bonn zusammen. Inhaltlich soll im Seminar das Verhältnis von Kunst und Religion beleuchtet werden: Was kann bildende Kunst in den gesellschaftlichen Diskurs im postsäkularen Zeitalter um Glaubensfragen einbringen? Diskutiert wird so auch die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit.
In den Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders geht der Mitbegründer der deutschen Romantik, Wilhelm Heinrich Wackenroder davon aus, dass in der bildenden Kunst nichts als „die andere Sprache Gottes“ offenbar werde. Das mag für die typisch romantische Kunstfrömmigkeit zwar noch einleuchtend erscheinen, doch wie verhält es sich angesichts (teilweise) abstrakter, zeitgenössischer bildender Kunst – wie in Malerei, Collage, Fotografie, Skulptur und Installation?
Tatsächlich wird sich in dieser Veranstaltung gerade nicht (nur) mit klassischer christlicher oder überhaupt sakraler Kunst auseinandergesetzt, sondern sich auch der Herausforderung gestellt, moderne bildende Kunst (z.B. Künstler wie Gerhard Richter, Andreas Gursky oder Sigmar Polke) auf transzendente Konnotationen hin zu untersuchen. Wir werden somit weniger die Madonnen Raffaels, die Bibelszenen Caravaggios oder die pantheistischen Lobpreisungen der Schöpfung eines Caspar David Friedrichs betrachten, sondern uns vor allem zeitgenössischen Werken zuwenden. Kann man diese abstrakten, manchmal kontroversen Ausdrucksweisen, die sperrig anmutenden Konzeptionen moderner Kunst ebenso wie die Religion als Medium der Welterklärung, der Wirklichkeit und des Glaubens begreifen? Laden bildende Kunst und Religion vielleicht zu einer komplementären Art des Sehens, Entdeckens und Begreifens ein? Oder bilden sich durch das Aufscheinen des Religiösen in der Postmoderne gar heilige oder auch unheilige Allianzen?
Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen werden mit dem Besuch dieses Seminars die Möglichkeit bekommen, in direkten Kontakt mit Experten und Expertinnen aus Kunst und Wissenschaft zu treten und die direkt vor dem Exponat aufgeworfenen Fragen zum Verhältnis von Religion und bildender Kunst zu vertiefen.
Diese Veranstaltung wird in regelmäßigen Sitzungen stattfinden und Seminarsitzungen in Universität, weiteren Kunststätten und im Kunstmuseum vor Ort beinhalten, aber auch entsprechende Vor- und Nachbereitungen (bspw. Referate, Plenumsgespräche). Darüber hinaus wird es eine verpflichtende Exkursion geben, für die aber zwei andere reguläre Termine ausfallen. Jede Sitzung wird zusätzlich durch wechselnde Experten mit begleitet werden.
Das Seminar ist für Studierende der beiden Theologischen Fakultäten wie auch der Philosophischen Fakultät geöffnet. Darüber hinaus ist es Grundlage für das Projektseminar M23 E (4LP), das Studierende vertiefend besuchen können. Für dieses Projektseminar ist eine Schreibwerkstatt angedacht, in dem die Teilnehmenden Gelegenheit haben werden ihre im Seminar gewonnenen Eindrücke und Erkenntnisse zu verarbeiten. Eine Publikation wird angestrebt – es können aber auch andere mit der Thematik zusammenhängende Ideen und Wünsche geäußert und gemeinsam mit der Leiterin des Projektseminars, Frau Andrea Osten-Hoschek, erarbeitet werden.
Das Kunstmuseum Bonn gehört zu den großen, bundesweit beachteten Museen für Gegenwartskunst. Sein 1992 eröffneter, von dem Berliner Architekten Axel Schultes entworfener Neubau zählt deutschlandweit zu den wichtigsten Museumsbauten der letzten Jahrzehnte.
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Albert Gerhards
Durchführung: Charlotte Loesch, Andrea Osten-Hoschek (Universität Bonn) und Dr. Christoph Schreier (Stellv. Direktor Kunstmuseum Bonn) sowie wechselnde Referenten aus dem Wissenschafts- und Kunstbetrieb.
Zum Verhältnis von Mensch, Religion und Kunst – Studierende, Schauspieler und Experten im Gespräch. Eine Zusammenarbeit des „Zentrum für Religion und Gesellschaft“ (ZERG) und des Theaters Bonn.
Wie bereits in der letzten Spielzeit (15/16) mit dem Theaterseminar 'WAS IST JETZT MIT GOTT? Zum Verhältnis von Kunst und Religion – Studierende, Schauspieler und Experten im Gespräch' geschehen, setzt das Theater und das ZERG seine erfolgreiche Zusammenarbeit auch in der kommenden Spielzeit fort. Das interdisziplinäre und interfakultäre Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) möchte in dem Seminar neben dem generellen Kennenlernen des Mediums ‚Theater‘ dem Verhältnis von Mensch, Religion und Kunst nachgehen.
Was passiert mit uns, wenn die Rahmengesellschaft versagt und die Kultur zerfällt? In der kommenden Spielzeit, die unter dem Motto WAS HAT DICH BLOß SO RUINIERT steht, erzählen die Theaterstücke Geschichten vom verlieren vermeintlicher Sicherheiten (DIE BUDDENBROOKS/LOVE YOU, DRAGONFLY) und vom Zerschellen des Einzelnen an Idiotie und Intoleranz der Gesellschaft (ROMEO UND JULIA). Woran kann sich der Mensch also halten? An Religion, an den Glauben? An was wird in diesen Stücken überhaupt geglaubt? An Gott? An den Menschen? An Macht und Geld? An uneingeschränkten Hedonismus (DON GIOVANNI)? Was kann dem Entwurzelten eine Heimat werden (UNTERHALTUNGEN DEUTSCHER AUSGEWANDERTER)? Oder wird gar die Kunst als sinnstiftender Beitrag für die Zivilgesellschaft zur Religion erhoben (KUNST)? Die Stücke, die wir sehen werden, beschäftigen sich immer mit dem Menschen im Spannungsfeld von Religion und Kultur, im Spannungsfeld von Identität und Gesellschaft. So wird auch über die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit gesprochen werden. Was kann Kunst, was kann Theater in den gesellschaftlichen Diskurs um existentielle Fragestellungen einbringen?
Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen werden mit dem Besuch dieses Seminars zudem die Möglichkeit bekommen, in Nachgesprächen in direkten Kontakt mit Experten und Expertinnen, Theatermachern und Theatermacherinnen zu treten und die in den Theatervorstellungen aufgeworfenen Fragen zum Verhältnis von Mensch, Religion und Kunst zu vertiefen.
Diese Veranstaltung ist für Studierende der beiden Theologischen Fakultäten wie auch der Philosophischen Fakultät geöffnet.
Der Eintritt für die Theaterbesuche ist von den Studierenden selbst zu tragen. Das Geld (ca. 50-60 Euro für 5 Vorstellungen in Theater und Oper) wird in der ersten Seminarsitzung eingesammelt werden. Die Studierenden werden im Vorfeld per E-Mail über den genauen Betrag informiert.
Programm:
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Albert Gerhards
Organisation und Tutorium: Charlotte Loesch, Rebecca Johanna Telöken
1. Sitzung: Organisatorisches/Einführung in die Thematik Dozenten: Prof. Dr. Albert Gerhards,
Charlotte Loesch, Rebecca Johanna Telöken
2. Sitzung: 'Hinter den Kulissen': Theaterführung Betreuung: Elisa Hempel
3. Sitzung: Fritz Kater 'Love you, Dragonfly (6 Versuche zur Sprache des Glaubens)'
Dozent: Prof. Dr. Jörg Seip
4. Sitzung: Thomas Mann 'Buddenbrooks' Dozent: PD Dr. Peter Glasner
5. Sitzung: Johann Wolfgang von Goethe 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter'
Dozent: Prof Dr. Andreas Krebs
6. Sitzung: Besuch des Theaterstücks 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter' mit anschließendem Nachgespräch.
7. Sitzung: Seminar zu William Shakespeares 'Romeo und Julia' Dozent: Dr. Stefan Plasa
8. Sitzung: Wolfgang Amadeus Mozart 'Don Giovanni'Dozentin: PD Dr. Irmgard Rüsenberg
9. Sitzung: Nachbereitung – Was ist denn jetzt mit uns?!
Dozenten: Prof. Dr. Albert Gerhards, Charlotte Loesch, Rebecca Johanna Telöken
Zum Verhältnis von Kunst und Religion – Studierende, Schauspieler und Experten im Gespräch. Eine Zusammenarbeit des ZERG und des Theaters Bonn.
Aufgrund des großen Interesses und der sehr positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden wird das Seminar „Was ist jetzt mit Gott? Zum Verhältnis von Kunst und Religion – Studierende, Schauspieler und Experten im Gespräch“ im Sommersemester 2016 fortgesetzt.
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Albert Gerhards
Organisation und Tutorium: Charlotte Loesch, Rebecca Johanna Telöken
1. Sitzung: Organisatorisches / Einführung in die Thematik Erste inhaltliche Anmerkungen zu Goethes 'Werther'
Referenten: Prof. Dr. Albert Gerhards, Charlotte Loesch, Rebecca Johanna Telöken PD Dr. Irmgard Rüsenberg
2. Sitzung: Goethe 'Werther' Referentin: PD Dr. Irmgard Rüsenberg
3. Sitzung: Thomas Melle 'Bilder von uns' Referent: P. Johannes Siebner SJ
4. Sitzung: 'Hinter den Kulissen': Theaterführung Betreuung: Elisa Hempel
5. Sitzung: Böll 'Ansichten eines Clowns' Referentin: Anette Niefindt-Umlauff, StD’i.K.
6. Sitzung: Emil Nikolaus von Reznicek Oper 'Holofernes' Referent: Dr. Stefan Plasa
7. Sitzung: Lessing 'Nathan der Weise' Referent: Prof. Dr. Andreas Pangritz
8. Sitzung: Seminarnachbereitung – 'Was ist denn jetzt mit Gott?!' Referenten: Prof. Dr. Albert Gerhards, Charlotte Loesch, Rebecca Johanna Telöken
Zum Verhältnis von Kunst und Religion – Studierende, Schauspieler und Experten im Gespräch. Eine Zusammenarbeit des ZERG und des Theaters Bonn.
"Wo ist denn jetzt Jesus? Hallo? Gott, was machen wir denn nun?", fragt der Ausnahmekünstler Christoph Schlingensief in seinem Tagebuch einer Krebserkrankung SO SCHÖN WIE HIER KANNS IM HIMMEL GAR NICHT SEIN. Das Befragen einer göttlichen Instanz, das verzweifelte Abarbeiten an der Idee einer sinnstiftenden, über dem eigenen Leben stehenden Gottheit, die das Schicksal des Einzelnen mitbestimmt, die Jahrtausende alte Geschichte von Krieg und Zerstörung, ausgelöst durch religiöse Konflikte, ist seit jeher ein zentraler Bestandteil von Literatur, bildender Kunst und Theater. In der Spielzeit 2015/2016 hat das Bonner Schauspiel mit Produktionen wie JENSEITS VON EDEN nach John Steinbeck und Lessings NATHAN DER WEISE die in der vorangegangenen Spielzeit mit HIOB begonnene Diskussion um die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit fortgesetzt. Was kann Kunst, was kann Theater in den gesellschaftlichen Diskurs um Glaubensfragen einbringen? Zu ausgewählten Produktionen bot das ZERG der Universität Bonn und das Bonner Schauspiel in Verbindung mit Vorstellungsbesuchen ein Theater-Seminar speziell für Studierende an. Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen haben dabei die Möglichkeit bekommen, in direkten Kontakt mit Experten und Theatermachern zu treten und die in den Theatervorstellungen aufgeworfenen Fragen zu vertiefen.
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Albert Gerhards
Organisation und Tutorium: Charlotte Loesch, Rebecca Johanna Telöken
1. Sitzung: „Religiöser Diskurs im (amerikanischen) Roman und auf der (Bonner) Bühne: John Steinbecks 'East of Eden'|'Jenseits von Eden' (1952|2015)“
Referentin: Prof. Dr. Sabine Sielke
2. Sitzung: 'Jenseits von Eden' mit anschließendem Nachgespräch.
3. Sitzung: Nachbereitung 'Jenseits von Eden', Einführung in das Thema Faust: „Einführung in Handlung, zentrale Motive und Konflikte sowie in die Gottesfrage“
Referent: Dr. Stefan Plasa
4. Sitzung: Die Entwicklung des Gretchenstoffs bei Goethe Referat: „Glaube, Unglaube und Verführung. Struktur der Gretchenhandlung in Faust I“.
Referentin: PD Dr. Irmgard Rüsenberg
5. Sitzung: Roth 'Hiob' Referentin: Dr. Barbara Schlenke
6. Sitzung: Schiller 'Kabale und Liebe' Referentin: Anette Niefindt-Umlauff, StD’i.K.
7. Sitzung: Wagner 'fliegendem Holländer' Referent: Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck
8. Sitzung: 'Hinter den Kulissen': Theaterführung Betreuung: Elisa Hempel
9. Sitzung: Büchner 'Woyzeck' Referent: Prof. Dr. Jörg Seip