Neuigkeiten
Aktuelles aus dem Netzwerk des Zentrum für Religion und Gesellschaft.
Neue Publikation

Wir stellen euch unsere neuste Publikation vor:
„CONTROL, COERCION, AND CONSTRAINT -
The Role of Religion in Overcoming and Creating Structures of Dependency“
Herausgegeben von Wolfram Kinzig und Barbara Loose in Kooperation mit dem Bonn Center for Dependency and Slavery Studies.
Diese Publikation basiert auf einer Vorlesungsreihe, die im akademischen Jahr 2021–2022 an der Universität Bonn stattfand. Verschiedene Beiträge untersuchen die Rolle der Religion in der Überwindung und Schaffung von Abhängigkeitsstrukturen aus verschiedenen disziplinären und akademischen Perspektiven.

Neuer Vorstand beim "Zentrum für Religion und Gesellschaft"!
Das interfakultäre Forschungszentrum „Zentrum für Religion und Gesellschaft“ (ZERG) der Universität Bonn hat auf der Zentrumsratssitzung am Dienstag, 23. April 2024, einen neuen Vorstand gewählt [...].

Impressionen von der Veranstaltung "Der Holocaust, ein Genozid 'wie jeder andere'?"
Wir danken für das zahlreiche Erscheinen–trotz diverser Parallelveranstaltungen am dies academicus–und die rege Beteiligung an der Diskussion!
Insbesondere möchten wir uns bei unseren Referent*Innen, Dr. Rachel O'Sullivan und PD Dr. Kreienbaum, und Dr. Florin für die Moderation der Podiumsdiskussion bedanken: Danke für die sehr informativen Vorträge und die anregende Diskussion!

Bericht zur Tagung "Autorität und 'soft power' in Judentum und Christentum" ist online!
Die dreitägige Tagung „Autorität und ‚soft power‘ in Judentum und Christentum“ fand im Rahmen des Theologischen Forums Judentum—Christentum im AZK in Königswinter statt.
Wir danken Herrn Both herzlich für die Verfassung des Tagungsberichtes.

Vortragsankündigung "Der Holocaust, ein Genozid 'wie jeder andere'? Über die Zusammenhänge zwischen dem Holocaust und den Völkermorden während der deutschen Kolonialzeit"
Wir freuen uns, Dr. Rachel O'Sullivan und PD Dr. Kreienbaum für den Vortrag mit anschließender Diskussion am 15.05. an der Universität Bonn begrüßen zu dürfen. Die Moderation übernimmt Dr. Christiane Florin vom Deutschlandradio.
In Kooperation mit MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln.

Raumänderung für den Vortrag von Prof. Dr. Moshe Zimmermann am 27.02.2024
Aufgrund des großen Interesses wurde der Vortrag vom Festsaal in den Hörsaal X, ebenfalls im Hauptgebäude der Universität Bonn, verlegt.
Kurzfristige Änderungen werden immer über unser instagram-Profil geteilt!

Artikel auf ga.de: Moshe Zimmermann zu Gast an der Universität Bonn
Artikel von Martin Wein im Vorfeld des Vortrages "Die Entsäkularisierung des Zionismus" von Prof. Dr. Moshe Zimmermann an der Universität Bonn.

Artikel auf evangelisch.de: Kirchliche Friedenspolitik an Realität anpassen
Nach dem Vortrag von Prof. Katharina Kunter im Rahmen der ZERG-Veranstaltung "Auf dem einen Auge blind? Die Ökumene, die Evangelische Kirche in Deutschland und der Ukrainekrieg" veröffentlichte evangelisch.de einen Kommentar zum Vortrag.

Impression von der Veranstaltung "Auf dem einen Auge blind?"
Danke an Prof. Katharina Kunter für den sehr informativen und interessanten Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Auf dem einen Auge blind? Die Ökumene, die Evangelische Kirche in Deutschland und der Ukrainekrieg".
Weitere Einblicke auf dem ZERG-Instagram-Profil.